Job offers, find your job, job ads in the World | Page 1 - cinfo
Stiftungsrätin / Stiftungsrat im Migrationsbereich
Stiftungsratsmitglied Unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden gelingt die Integration in ihr neues Umfeld dann am besten, wenn sie von Anfang an in einem Umfeld sind, welches in Betreuung, Bildung und Beruf investiert. Als regionale Partnerin des Kantons Bern setzt die Stiftung Zugang B seit Juli 2020 genau hier an: sie trägt für das Kantonsgebiet die operative Gesamtverantwortung für alle UMA, welche im Kanton Bern eine neue Heimat haben - unabhängig davon, ob sie in der Schweiz bleiben, wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren oder in ein Drittland weiterreisen werden. Die Stiftung verantwortet für Dienstleistungen und Massnahmen aller Art, die der Förderung passender Rahmenbedingungen für unbegleitete Minderjährige dienen, den Kindsschutz gewährleisten und die kindsgerechte Betreuung, Bildung und berufliche Integration sicherstellen. Die Stiftung hat ihren Sitz in der Stadt Bern, sie ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Nebst der Betreuung und Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen hat die Stiftung Zugang B einen Leistungsvertrag mit dem Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI). Der Stiftungsrat setzt sich aktuell aus vier Personen zusammen. Aufgrund einer Demission soll der Stiftungsrat erweitert werden. Zur Erweiterung des bestehenden Stiftungsrates suchen wir: Stiftungsratsmitglieder, die durch ihre Einstellung und ihr Engagement dem Stiftungszweck verbunden sind und die idealerweise Erfahrungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kindsschutz oder Migration, sowie Kompetenzen im Umgang mit den Behörden, der Politik, den Medien und der Zivilgesellschaft mitbringen. Als Mitglied des Stiftungsrates übernehmen Sie Mitverantwortung für die strategische Führung und Weiterentwicklung der Stiftung. Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung strategischer Grundlagen und vertreten die Stiftung bei Bedarf glaubwürdig gegenüber der politischen und medialen Öffentlichkeit. Bei Change Prozessen und in herausfordernden Situationen vermitteln Sie Orientierung. Das zeichnet Sie aus: - Sie bringen idealerweise sozialjuristisches Interesse, Wissen und/oder ausgewiesene Erfahrung in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kindsschutz und/oder Migration mit. Idealerweise sind Sie mit den relevanten Akteuren dieser Bereiche auf kantonaler, nationaler oder internationaler Ebene vertraut (Behörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, politische Vertreter etc.) und pflegen ein entsprechendes Netzwerk, welches Sie im Sinne der Stiftung nutzen. - Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Umfeld, haben Freude daran, Prozesse zu gestalten und die Stiftung weiterzuentwickeln. Sie möchten die Situation zum Wohl aller Beteiligten verbessern, sind weitsichtig, empathisch und lösungsorientiert. Sie bleiben auch in anspruchsvollen Situationen ruhig und können unter Druck emotionale und risikoreiche Entscheidungen treffen. Das erwartet Sie: - Der Stiftungsrat trifft sich 8 – 10 mal jährlich zu ungefähr zweistündigen Sitzungen. Die Sitzungen finden alternierend online oder physisch statt, die Daten werden im Team konsultiert. - Das Engagement als Stiftungsratsmitglied ist ehrenamtlich. Ihre Bewerbung sowie Rückfragen senden Sie bitte bis zum 07.09.2025 an Judith Schenk, Stiftungsratspräsidentin Judith.schenk@zugang-b.org / 079 670 81 56